Man kann die Zeit ohne Golfplatz ja durchaus nutzen, nur ist es so nutzlos ohne Golf…..
Da ja nun die Messen anstehen, also mal auf die Websites der großen Anbieter und stöbern, was es so alles neues gibt, dann weiss man wenigstens, was man ausprobieren möchte und was nicht. Begleiten lasse ich mich bei diesem Steifzug von einer Zigarre deutscher Produktion, der Hole 19 Corona, hergestellt aus nicaraguanischen Tabaken von Schuster in Bünde. Der Longfiller kommt in einem schönen Tubo daher und macht einen wirklich gut verarbeiteten Eindruck.
Dazu aber später mehr…
Mizuno kommt wiedereinmal mit wunderschönen geschmiedeten Eisen daher. Die Playereisen MP-15 haben ein neues Muscleback aus Titan und wer seine Bälle gerne bearbeitet und das unvergleichliche Mizunogefühl haben möchte, wird hier sicher sehr gut bedient…. treffen sollte man aber sicher können. Etwas leichter wird es mit dem neuen MP-H5. Aus dem FliHi Konzept heraus geboren, stellt sich ein typisches Mizunoeisen vor, welches den Abflug verbessern soll und gleichzeitig die Workability eines Playereisens bietet. Luke Donald hat diese wirklich hübschen Teile neuerdings im Bag. Wünschen wir ihm, das die kommende Saison damit besser wird.
Wilson , Ausrüster von Marcal Siem, zeigt die Wilson Staff FG Tour V4 Eisen. Ein Playereinsen mit einer sehr guten Spielbarkeit (habe mal einen den Vorgänger getestet) und fehlerverzeihendem Cavity. Die meisten Kunden werden aber sicherlich zum Gameimprovement D200 Eisensatz greifen. Wer Wilson kenn, schätz die Länge und das Verzeihen der Eisen, die sicherlich lange bis ins niedrige Handicap einen guten Begleiter darstellen.
Ping, zugegeben mein Favorit, hat schon Ende 2014 die neuen G30 Eisen vorgestellt. Die i-Reihe ist noch bei 25, da wird sicher etwas Neues kommen, ebenso bei den Blades der s-Reihe. Der Millionseller ist aber sicherlich die G-Eisenfamilie. Diese auf den ersten Blick etwas wuchtig aussehenden Eisen stehen perfekt am Ball, die Topline ist im Vergleich zu den 25ern nochmals verbessert. Klassischer Pinglook ohne Ferrule, man mag das oder eben nicht. Unstrittig sind die Spieleigenschaften, überragend fehlerverzeihend und dennoch ist Shaping des Balles möglich. Man könnte fast sagen, wer sich traut, braucht keine anderen Eisen. Ich weiss, man merkt schon meine Präferenz aber ich habe persönlich den Umstieg von meinen Blades auf diese Geräte nicht einen Tag bereut. Golf darf, bei aller erstrebten Effizienz, auch Spaß machen und das tut es mit diesen Eisen sicher!
Taylor Made macht auch vielen Spaß, ich entsinne mich auch durchweg nur positiv an meine ersten Eisen überhaupt. Taylor Made Bubble Burner , mit der Beule im Schaft damals Eisen vom anderen Stern. Aktuell finde ich die Modellpolitik von TM etwas schwierig, da der Modellwechsel so sehr schnell ist, das man als Kunde immer das Gefühl hat, altes Material in der Tasche spazieren zu fahren. Im letzten Jahr hat der MiniDriver wirklich überrascht und in der Spielbarkeit überzeugt. Das R ist bei der 15 angekommen, der R-15 Driver ist mannigfaltig einzustellen, so daß hier sicherlich jedem ein individuelles Fitting angeraten ist, sonst macht das keinen Sinn. Erfreulich um so mehr, Hölzer ohne Schraube !! Die Aeroburner sind nicht verstellbar und haben weiterhin die , durch den Zukauf von Adamsgolf, erworbene Speedpocket. Alles, wie immer in der regulären, wie TP Ausführung. Bei den Puttern kommt ein neuer Daddy Long Legs, kann ja den meinen nicht verleugnen, würde ich auch nie, ich mag ihn ja auch.
Ganz im Gesensatz dazu erweckt Titleist ja schon fast den Eindruck seit Jahrzehnten die gleichen Produkte anzubieten. Die Eisen der AP-Reihe werden immer nur dezent verbessert, mir gefällt das. Der neue Pro-V1 ist natürlich länger und besser als der alte, ich fürchte vieles hängt mit der Trainingsintensität zusammen. Die Qualität der Driver ist über jeden Zweifel erhaben, dieses Jahr heißt er 915, wiederum D2 und D3, je nach Geschmack und Können.
Geschmack! Was macht die Corona?
Die Hole 19 ist fruchtig und etwas pfeffrig im Kaltzug und bietet, einmal entzündet, ein super Zugverhalten. Pfeffrig wird sie erst im letzten Dritte aber nicht zuviel, vorher im Geschmack mittelkräftig nach Erde und Kaffee, den habe ich dazu auch getrunken und es passte. Ein Cognac oder ein Rum, beides von der milden, fruchtigen Sorte würde sicherlich auch gut passen. Der Rauch ist üppig , cremig, das Deckblatt mittlebraun und feinadrig, etwas ölig. Ich mag diese Zigarre. Initial drängt sich der Verdacht auf, man würde einfach irgendein Produkt anbieten, wo etwas mit Golf darauf steht, nur um neue Käufer zu gewinnen, man wird aber eines Besseren belehrt. Werde sie wieder kaufen, der Preis von 6 Euro ist mehr als angemessen!
Kurioses gibt es auch in diesem Jahr auf dem Golfmarkt.
Wer einen Pool sein eigen nennt und nicht nur plantschen möchte, der kann es ja mal mit dem eigenen Inselgrün versuchen! Bei der Firma golf-zeug kann man , neben vielen anderen nützlichen und kuriosen Dingen, ein Pool-Golf Set erwerben. Kleine Abschlagsmatte, schwimmende Golfbälle und ein kleines schwimmende Inselgrün und fertig ist der Sommerspaß. Das kurze Spiel wird gleich mittrainiert und an den Sommer wird man ja jetzt auch wohl schon mal denken dürfen….
Genug des Stöberns für heute…. ich schaue doch lieber auf den kommenden beiden Messen… von der Rheingolf 2015 berichten wir ausführlich, da drei Tage vor Ort.
Golficionados-Bewertung Hole 19 Corona Tubo:
Longfiller Puro im Tubo, Corona, Tabak: Nicaragua
Gute verarbeitete Zigarre von milder bis mittlerer Stärke, ein Par mit Potenz nach oben. Sehr gutes Zugverhalten mit einer Rauchdauer von ca. 60-80 Minuten. Klar Kaufempfehlung. Ich persönlich würde mir eine Robusto dieser Zigarre wünschen, die es als Corona im Tubo, Seniorita und Cigarillo gibt. Etwas kräftigere Formate sind auf dem Platz besser.
…und immer eine handbreit Rauch unter der Zimmerdecke! …
Ich finde die Hole 19 auch überraschend gut und habe Sie bereits wieder gekauft. Habe Sie nach der Runde zu einer Cola und einem Botucal genossen. Passte auch ganz gut.
LikeLike